Datum 19.06.2018

SEELAB beeindruckte mit „City 4.0“

Rund 120.000 Menschen hat das IT-Business-Festival CEBIT im Juni 2018 nach Hannover gelockt. Das SEELAB demonstrierte zum Top-Thema Future Mobility, wie sich die Parkplatz-Nutzung in einer „City 4.0“ besser managen lässt.

Die Fachhochschule Dortmund war vom 11. bis 15. Juni Teil des Gemeinschaftsstandes des Landes Nordrhein-Westfalen, den das Ministerium für Kultur und Wissenschaft organisiert hatte. Wie IT die Verkehrswege von Fahrzeugen erfassen und verbessen kann, demonstrierte dem Publikum Prof. Dr. Sabine Sachweh mit ihrem Team aus dem SEELAB. Zu den Besuchern gehörte auch Hartmut Beuß, Beauftragter der NRW-Landesregierung für Informationstechnik (CIO).

Szenario zur Parkplatz-Bilanzierung
Das Exponat zur „City 4.0“ verdeutlichte im Kleinformat ein Szenario zur sogenannten Parkplatz-Bilanzierung. Ein LKW und ein PKW bewegten sich – zufällig gesteuert – über eine Fahrbahn mit Leitpfosten samt Funkmodulen und blieben immer wieder kurz auf Parkplätzen stehen. Auf einem Monitor ließ sich nachvollziehen, wie die verwendete Cloud-Plattform die Anzahl der Durchfahrten berücksichtigte. Dabei sammelte das System Informationen für die aktuelle Belegung, den Tagesbericht und den Belegungsverlauf.

Neue Kontakte geknüpft
Zur CEBIT-Präsenz der FH zog Sabine Sachweh eine sehr positive Bilanz: „Im Laufe der Woche konnten wir direkt am Stand neue Kontakte zu möglichen Kooperationspartnern knüpfen – sowohl aus dem wissenschaftlichen als auch aus dem unternehmerischen Bereich. Und das sogar international“, betonte sie. Das Exponat der FH habe außerdem neugierige Blicke unter anderem von Studieninteressierten auf sich gezogen, sodass das SEELAB-Team auf diesem Wege auch ein Studium mit Bezug zur Informatik an unserer Fachhochschule schmackhaft machen konnte.