Datum 25.02.2019

Second International Conference on Microservices an der Fachhochschule Dortmund

Vom 19. bis 21. Februar 2019 richtete das IDiAL gemeinsam mit der University of Southern Denmark und der internationalen Microservices Community die „Second International Conference on Microservices“ (Microservices 2019) an der Fachhochschule Dortmund aus. Unter dem Motto „Industry meets Academia: Get ready for the Digital Transformation“ trafen sich über 70 Teilnehmer*innen aus Wissenschaft und Praxis, um über Design, Implementierung und Betrieb von Microservices zu diskutieren. Microservices bezeichnen einen neuartigen Stil zur Strukturierung komplexer, verteilter Softwaresysteme und werden unter anderem von Vorreitern der Digitalisierung wie Amazon, Netflix und Spotify zur Umsetzung ihrer Angebote eingesetzt. In den Projekten am IDiAL kommen Microservices verstärkt zum Einsatz, um etwa skalierbare Plattformen für die effiziente Datenverarbeitung und -aufbereitung in Domänen wie Automotive, Medizintechnik und Anlagenwartung zu realisieren. Ein Schwerpunkt der Forschung im Institut liegt dabei auf der modellgetriebenen Entwicklung der Services und ihrer softwaretechnischen Infrastruktur.

Das Programm der Microservices 2019 setzte sich aus 28 Vorträgen zu begutachteten Einreichungen sowie fünf eingeladenen Keynotes zusammen. Unter den mehr als 30 Sprecher*innen fanden sich neben renommierten Wissenschaftler*innen auch Vertreter*innen von namhaften internationalen Unternehmen aus der Technologiebranche, darunter Google, IBM, Siemens, nginx und INNOQ. Mit adesso, com2m und Lemonbeat waren zudem auch Firmen aus der Ruhr-Region aktiv an der Gestaltung des Programms beteiligt.

Zudem sprachen Dortmunds Oberbürgermeister, Ullrich Sierau, und der Rektor der Fachhochschule, Prof. Dr. Wilhelm Schwick, Grußworte an die Konferenzteilnehmer*innen.

Bei der Microservices 2019 handelte es sich um eine Nachfolgeveranstaltung des „Meeting on Microservices“, welches 2016 im italieni-schen Bologna stattfand, sowie der „First International Conference on Microservices“, die 2017 im dänischen Odense abgehalten wurde. Durch die Ausrichtung der zweiten Ausgabe der noch jungen Konferenzreihe konnte das IDiAL seine internationale Sichtbarkeit im Bereich der Forschung an verteilten Softwarearchitekturen für die Digitalisierung erhöhen, sodass im Nachgang weitere Aktivitäten mit den internationalen Partnerinstitutionen geplant sind. Hierzu wurde im Februar 2020 der gemeinsame Konferenzband der „First and Second International Conference on Microservices (Microservices 2017/2019)“ in der Schriftenreihe „OpenAccess Series in Informatics“ (OASIcs) des Leibniz-Zentrums für Informatik veröffentlicht. Als Herausgeber*innen zeichnen von Seiten des IDiAL Prof. Dr. Sabine Sachweh, Leiterin der IDiAL-Forschungsgruppe „Smart Environments Engineering Laboratory“, sowie Florian Rademacher, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend am IDiAL, verantwortlich. Neben der Publikation des Konferenzsbands wirkt das IDiAL auch an der Organisation der dritten Ausgabe der International Conference on Microservices, welche 2020 in Bologna stattfinden wird, mit, und ist auch am weiteren Ausbau der Microservices Community auf internationaler Ebene aktiv beteiligt. 

Team-Microservices 2019

Mitglieder des Organisationskomitees der Konferenz