ZIM Digitale Straße

Hochleistungssensorik mit Cloud-basierter Echtzeitdatenver-arbeitung für die digitale Straße im urbanen- und Fernverkehr

In dem Projektvorhaben soll eine ganzheitliche Infrastruktur für die digitale Straße geschaffen werden, die sich nicht nur für den Einsatz im Fernverkehr eignet, sondern aufgrund geringer Installations- und  Betriebskosten auch die weitflächige Anwendung im urbanen Raum ermöglicht.

Die zu entwickelnde Infrastruktur besteht zum Einen aus einer Hochleistungs- und Präzisionssensorik, die in Leitpfosten integriert wird und die Erfassung von Verkehrsdaten erlaubt (u.a. Klassifizierung, Geschwindigkeit, Durchfahrtsrichtung). Für diesen Zweck werden hochauflösende Radiotomographie-Sensoren, Mustererkennungsalgorithmen basierend auf Streaming-Methoden sowie eine Simulationsumgebung zur Validierung und Optimierung der Algorithmen entwickelt. Die erfassten Daten werden an eine Smart-Data-Plattform übermittelt, die vom SEELAB entwickelt wird. Dabei kommen innovative Technologien der modellgetriebenen Entwicklung zum Einsatz, die gleichzeitig den hohen Anforderungen an die Verfügbarkeit, Echtzeitverarbeitung und Skalierbarkeit genügen. Die Smart-Data-Plattform ermöglicht die standortübergreifende Nutzung der erzeugten Daten und ist die Grundlage für Anwendungsszenarien wie der Parkplatzbilanzierung, Verkehrszählung oder Verkehrsflusssteuerung.

Grafik-Digitale Straße

Informationen


Ansprechpartner
:
Florian Rademacher
Förderkennzeichen:
ZF4038201DB5
Kooperationspartner:
Wilhelm Schröder GmbH

TU Dortmund, Lehrstuhl für Kommunikationsnetze (CNI)

Laufzeit:

08.2015 – 12.2017

Logo-BMWE