Pflege im Quartier

Information, Versorgung und Teilhabe optimieren durch den Ausbau realer Strukturen verknüpft mit dem Aufbau einer digitalen Pflegeplattform

Information, Kommunikation und Vernetzung rund um das Thema Pflege sind für Hilfsbedürftige, Angehörige und Helfende oft nicht eindeutig geregelt und verfügbar. Der Beratungsbedarf ist groß, gleichzeitig sind die Bedarfe je nach Zielgruppe hinsichtlich Gender- und Kultursensibilität sehr unterschiedlich. Hier setzt das Projekt „Pflege im Quartier“ an.

Aufbauend auf dem Ansatz, quartiersbezogene Versorgungsstrukturen zu optimieren und auszubauen, werden konsequent reale und digitale Strukturen aufgebaut und vernetzt. In vier Quartieren in Gelsenkirchen, die hinsichtlich ihrer Bevölkerungsstruktur und Quartiersbeschaffenheit maximal heterogen gewählt sind, werden in einem ersten Schritt gemeinsam mit den Beteiligten (Pflegedienste, Generationennetz, Seniorenbeauftragte, Pflegestützpunkte, Kassen, Angehörige, Hilfsbedürftige und weitere) Anforderungen definiert, wie eine bedarfsgerechte Versorgung, Beratung und Information gestaltet werden muss.

Darauf aufbauend werden die realen Strukturen überprüft und angepasst sowie eine digitale Plattform geschaffen, die alle Beteiligten personen- und quartiersorientiert miteinander vernetzt. Es werden digitale Beratungsangebote geschaffen, neue Formate bürgerschaftlichen Engagements entwickelt und erprobt, Schulungsinhalte für Angehörige sowie eine mobile Applikation integriert, die dem Hilfebedürftigen durch eine Lokalisierung und „Hilfe auf Knopfdruck“ eine längere Mobilität erhält.

Dabei sind Schnittstellen zum Austausch pflegerelevanter medizinischer Informationen (zu einer eEPA (einrichtungsübergreifenden Patientenakte)), ebenso vorgesehen wie der Austausch eines elektronischen Pflegeberichts und die Anknüpfung an das „QuartiersNETZ“ zur Nutzung weiterer nicht pflegebezogener Angebote sowie die Integration von Menschen mit Unterstützungsbedarf in Quartiersentwicklungsprozesse.

Diese Vernetzung von realen und digitalen Strukturen wird begleitend, stakeholderorientiert evaluiert hinsichtlich ihres gesundheitsökonomischen Nutzens, der Nutzerfreundlichkeit und Beteiligungsorientierung.

Das SEELAB übernimmt im Rahmen des Forschungsprojektes insbesondere die Entwicklung der digitalen Plattform und der mobilen Applikation.

 

Grafik- Pflege im Quartier
Logo-Pflege im Quartier

Informationen


Projektseite:

www.pflege-im-quartier.de

Ansprechpartner:
Peter Schabsky
Förderkennzeichen:
EFRE-0800234
Kooperationspartner:

BIG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gGmbH

Generationennetz Gelsenkirchen e.V.

APD-Ambulante Pflegedienste Gelsenkirchen GmbH

Laufzeit:
05.2016 – 12.2019

Logo-NRW_MWEIMH