APPSTACLE
open standard APplication Platform for carS and TrAnsportation vehiCLEs
Das APPSTACLE Projekt verfolgt das Ziel einen offenen de-facto Standard für die Anbindung von Fahrzeugen an die Cloud zu schaffen. Dies beinhaltet die Open Source Implementierung eines vollständigen Technologiestacks für Connected Car-Szenarien als auch ein entsprechendes Ecosystems bestehend aus Bibliotheken, Werkzeugen, aber auch Geschäftsmodellen, Services und Leistungsangeboten.
Softwareintensive Automobilanwendungen, wie etwa Fahrassistenzsysteme oder Infotainment-Lösungen, stellen heutzutage die treibende Kraft bei der Realisierung von Innovationen in der Automobildomäne dar. Die zunehmende Integration von Funktionalitäten mittels Software führt jedoch auch zu einer anwachsenden Komplexität, welche sich u. a. in einer exponentiell steigenden Anzahl an Softwarecode bemerkbar macht. So beträgt der Anteil an Software in modernen Autos mittlerweile mehr als 200 Mio. LOC (Lines of Code) und kann in naher Zukunft die 300 Mio. LOC Marke überschreiten. Bisweilen wurde automobile Software betriebsintern von OEMs und Zulieferern in voneinander isolierten Prozessen entwickelt. Aufgrund der ansteigenden Softwarekomplexität kann dieser Ansatz jedoch nicht den langfristigen Herausforderungen der Industrie gerecht werden. Eine mögliche Lösung um dieser Problematik anzugehen ist die Einführung einer offenen und standardisierten Verbindung zwischen Fahrzeug und Cloud. Dies ermöglicht es zum einen, dass die bisweilen nach Außen isolierte Fahrzeugsoftware für externe Anwendungen und Softwareentwickler geöffnet wird und zum anderen lässt sich Open Source Code an unterschiedlichen Stellen wiederverwenden.
Die Entwicklung eines solchen offenen de-facto Standards sowie die Implementierung eines vollständigen Technologiestacks für Connected-Car-Szenarien ist das Ziel des APPSTACLE Projekts. Dies beinhaltet eine offene und abgesicherte Anbindung von Automobilen und Transportfahrzeugen an ein cloudbasiertes Ecosystem. Hierfür kommt auf der Fahrzeugseite eine In-Car Plattform zum Einsatz, die mittels verschiedener Kommunikationsstandards, wie etwa 5G, mit der Cloud einen bidirektionalen Austausch von fahrzeugspezifischen Daten realisiert. Das Ecosystem hingegen setzt sich neben der Cloud aus einer Automotive IoT Plattform auf Basis von Eclipse sowie weiteren Bibliotheken und Werkzeugen zusammen, so dass sich die Plattform an die jeweiligen Anforderungen anpassen lässt. Ferner werden für den Datenaustausch entsprechende Sicherheits- (Security) und Authentifizierungsmechanismen berücksichtigt.

Das APPSTACLE Projekt wird die Realisierung von Innovationen in der Automobildomäne verstärken, indem die bisweilen von der Umwelt isolierte Automobilsoftware in einer offenen und standardisierten Weise an das Internet angebunden wird und somit in direkte Konkurrenz zu proprietären System von Apple, Google oder Tesla tritt. Die In-Car Plattform wird dabei so konzipiert, dass sie sich in einem breiten Spektrum an Fahrzeugen integrieren lässt. Das APPSTACLE Ecosystem erlaubt in diesem Kontext die kontinuierliche Auslieferung von neuen und die Aktualisierung von bestehenden Softwareanwendungen, -lösungen und -services. Die hierfür notwendigen Plattformen, IoT-Konnektoren und weiteren Standards werden dabei im Rahmen eines Eclipse-Projekts verwaltet und weiterentwickelt. Ferner ermöglicht die In-Car Plattform zusammen mit dem Ecosystem neue Möglichkeiten für eine sogenannte Mass Differentiation innerhalb der Automobil- und Transportdomäne, während Softwareentwickler neue Anwendungs- und Geschäftsbereiche mit innovativen Softwarelösungen erschließen können, die bisweilen nur OEMs und Tier-1-Lieferanten vorbehalten war.
Informationen
Projektseite:
https://itea3.org/project/appstacle.html
Ansprechpartner:
Philipp Heisig
Förderkennzeichen:
01IS16047D
Laufzeit:
05.2017 – 12.2019

