AMALTHEA4public
Enabling of Results from AMALTHEA and others for Transfer into Application and building a Community around
AMALTHEA4public befasst sich mit der Softwareentwicklung für eingebettete Multi-Core-Systeme hauptsächlich im Automobil-Bereich, kann aber ebenso in anderen eingebetteten Domänen Anwendung finden. Hauptaugenmerk ist die effiziente und effektive Unterstützung der modellbasierten Softwareentwicklung für eingebettete Multi-Core-Systeme.
AMALTHEA4public hat sich zum Ziel gesetzt, Ergebnisse von verschiedenen öffentlich geförderten Projekten in die vom vorausgegangenen AMALTHEA-Projekt entwickelte Methodik und Eclipse-basierte Werkzeugplattform zu integrieren. Damit soll ebenso die Stärkung der Community sowie der Einsatz der Plattform in der Industrie und an Forschungseinrichtungen vorangetrieben werden, um die Toolplattform übergreifend als öffentlichen de-facto Standard zu etablieren.
Als Ergebnis des vorangegangenen AMALTHEA Projekts steht eine Eclipse-basierte und öffentlich zugängliche Werkzeugketten- Infrastruktur zur Verfügung, die bereits einige Basis-Werkzeuge beinhaltet. Darüber hinaus werden in AMALTHEA4public neue und einfache Möglichkeiten (Interfaces) geboten, um umfangreiche Anpassungen und Erweiterungen der Plattform vornehmen zu können. Bereits geplante Features sind Test-Applikationen, Verifikation und Validierung, Sicherheitskonzepte (nach ISO-26262 and ISO-61508), Produktlinienentwicklung und Many-Core unterstützende Entwicklungsprozesse, sowie Domänenerweiterungen in Richtung ICT und Automatisierungstechnik.
Softwareprojekte im Bereich der eingebetteten Systeme und vor allen im Automobil- Bereich werden u.a. von Automobil-Herstellern (OEMs), -Zulieferern, Tool-Anbietern, Software-Komponenten-Entwicklern oder verschiedenen Ingenieur- und Beratungsunternehmen durchgeführt. Die steigende Komplexität dieser Projekte erfordert angepasste Werkzeugketten, die auf die Bedürfnisse des jeweiligen Projektes zugeschnitten sind.
Die Werkzeugketten kombinieren sowohl kommerzielle, proprietäre als auch Open Source Module. AMALTHEA4public stellt für diese Werkzeugketten eine Basisinfrastruktur dar, um die Werkzeuge zu verbinden und eine durchgängige Datenverwaltung zu ermöglichen. Insbesondere wird so auch die unternehmensübergreifende Forschung und Entwicklung sowie die interdisziplinare Zusammenarbeit erheblich gefördert, sodass komplexe Produkte effizienter entwickelt werden und Tool-Anbieter ihre Produkte leichter integrieren können. Dabei wird die Wiederverwertbarkeit und gemeinsame Nutzung von Entwicklungsmodulen verbessert.
Innovation liegen in AMALTHEA4public insbesondere in den integrativen Konzepten der Open-Source Werkzeugketten-Plattform und der Definition und Integration aller notwendigen Werkzeuge, um den erheblichen Umfang und die steigernde Komplexität im Zusammenhang mit Multi-Core-ECUs bewältigen zu können. Schnittstellen, Modelle oder auch DSLs anderer öffentlich geförderter Projekte können zur Integration konzipiert und entwickelt oder untersucht und angepasst werden. Innovative Konzepte können bereits zu frühen Entwicklungsphasen in AMALTHEA4public integriert werden, um frühe Adaptionsauswirklungen, Verhaltensanalysen, Verifikationsund Test-Phasen und ähnliche Techniken zu ermöglichen.
Die wichtigsten Ergebnisse sind die Eclipsebasierte Werkzeugketten-Plattform, die Integration von Tools für alle wichtigen Entwicklungsphasen, sowie die Demonstratoren zur Darstellung der Möglichkeiten in Industrie und Forschung anhand des erweiterbaren AMALTHEA Design-Flows. Darüber hinaus soll eine Community rund um die Open-Source- Umgebung geschaffen werden, um Ergebnisse zu verbreiten und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform zu gewährleisten.

Informationen
Projektseite:
www.amalthea-project.org
Ansprechpartner:
Philipp Heisig
Förderkennzeichen:
01IS14029K
Laufzeit:
09.2014 – 07.2017

