Datum 27.07.2018

Prof. Sachweh in Datenethikkommission berufen

Prof. Dr. Sabine Sachweh ist am 18. Juli 2018 in die Datenethikkommission der Bundesregierung berufen worden. Die Professorin für Angewandte Softwaretechnik an der Fachhochschule Dortmund wird hier mit 15 weiteren Expert*innen ethische Maßstäbe und Leitlinien für den Schutz des Einzelnen im Informationszeitalter entwickeln.

Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft grundlegend. Der Einsatz neuer datenbasierter Technologien birgt große Potenziale. Gleichzeitig stellen sich auch zahlreiche ethische und rechtliche Fragen, in deren Mittelpunkt die Auswirkungen stehen. Für diese gilt es, Leitlinien zu entwickeln, damit der digitale Wandel das Wohl der gesamten Gesellschaft befördert.

Handlungsempfehlungen für Regierung
Die neu eingerichtete Datenethikkommission wird auf der Basis wissenschaftlicher und technischer Expertise innerhalb eines Jahres einen Entwicklungsrahmen für Datenpolitik, den Umgang mit Algorithmen, künstlicher Intelligenz und digitalen Innovationen erarbeiten. Bis zum Sommer 2019 sollen die Kommissionsmitglieder der Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) entsprechende Handlungsempfehlungen erarbeiten.

Fokus auf den Menschen
„Bei allen Chancen, die die Digitalisierung für die Arbeits- und Lebenswelten eröffnet, ist es wichtig, dass der Fokus auf den Menschen und der Stärkung ihrer digitalen Souveränität liegt. Dazu bedarf es geeigneter Rahmenbedingungen – technischer, ethischer, rechtlicher oder gesellschaftswissenschaftlicher Art. Ich freue mich daher sehr, dass ich durch die Mitwirkung in der Datenethikkommission die Chance erhalte, diese Rahmenbedingungen mitgestalten zu dürfen“, so Prof. Sachweh.

Auftakt im September
Am 5. September 2018 werden Bundesinnenminister Horst Seehofer und Dr. Katharina Barley, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, die Mitglieder der Datenethikkommission zur Auftaktveranstaltung im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat begrüßen.