Datum 30.10.2019

Digital-Gipfel Dortmund

Der Fachbeirat „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“, welcher dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstellt ist, hat im Rahmen des Digital-Gipfels 2019 zum Fachgespräch eingeladen. Am Fachgespräch nahmen rund 30 Expert*innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen teil und diskutierten zu den insgesamt drei Vorträgen. Für dieses Fachgespräch wurde unter anderem auch ich eingeladen, um von meinen Erfahrungen als Teilprojektleiter aus dem 2018 abgeschlossenen BMBF-Forschungsprojekt „QuartiersNETZ“ zu berichten und Qualitätsmerkmale für eine Quartiersplattform vorzustellen. Bei den insgesamt acht vorgestellten Qualitätsmerkmalen handelte es sich sowohl um technische als auch soziale Merkmale, die rückblickend betrachtet einen positiven Einfluss auf die Entwicklung und Inbetriebnahme einer Quartiersplattform haben können. Bei der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmer*innen stellte sich heraus, dass die vorgestellten Merkmale ebenfalls die Erfahrungen der Teilnehmer*innen widerspiegeln. Insbesondere durch die thematische Ausrichtung des Fachgespräches „Hilfreich, nützlich, sicher“ konnte ich hier ebenfalls meine fachliche Expertise aus dem Bereich des Datenschutzes und der Datensouveränität in die Diskussion einbringen. Ein Ergebnis aus den Diskussionen war, dass insbesondere die Datensouveränität bzw. der Datenschutz ein wichtiger Faktor ist, der einen zunehmend größeren Einfluss auf die Akzeptanz solcher Plattformen hat.

Zudem war ich am Abend des ersten Tages Gast des BITKOM Empfanges, welcher immer im Rahmen des Gipfels veranstaltet wird. Dort konnte ich im entspannten Ambiente der Warsteiner Music Hall in Dortmund die angefangenen Diskussionen mit weiteren Interessierten fortsetzen und neue Kontakte knüpfen. Der zweite Tag des Digital-Gipfels war voller spannender und informativer Vorträge, die ich mir angesehen und von denen ich weitere wertvolle Impulse für meine Arbeit im IDiAL mitgenommen habe.