Archiv 2017
Datum 21.11.2017
SEELAB beim 15. Dortmunder Wissenschaftstag
Bereits zum 15. Mal fand am 21. November 2017 der Dortmunder Wissenschaftstag statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft konnten sich im Rahmen von zwölf verschiedenen Touren über innovative Forschungsergebnisse des Wissenschaftsstandorts Dortmund informieren. Das SEELAB zeigte als Arbeitsgruppe des Instituts für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) in dessen Tour unter dem Motto „Dortmund digital“ in den Räumlichkeiten der Otto-Hahn-Straße 23 aktuelle Forschungsergebnisse zur Digitalisierung.
Zu Beginn der Tour begrüßte Frau Prof. Dr. Sachweh, Vorstandsmitglied und Sprecherin des IDiAL sowie Leiterin des SEELAB, die mehr als 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „Dortmund digital“. Ferner gab Prof. Sachweh eine Einführung in aktuelle Problemstellungen aus dem Themenbereich Digitalisierung und die hierzu stattfindende, anwendungsorientierte Forschung am IDiAL. Im Anschluss hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit sich der Thematik Digitalisierung anhand verschiedener Demonstratoren zu nähern und so einen vertiefenden Einblick in die wissenschaftliche Arbeit des IDiAL zu erhalten. Dabei wurden sie von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IDiAL informiert und angeleitet. Die Demonstratoren des SEELAB veranschaulichten Ergebnisse aus Forschungsprojekten zu Smart Grids für Wärmenetze der Ruhrregion, neuen Interaktionsmedien für Smart Homes und cloudbasierter Echtzeitdatenverarbeitung für die Digitalisierung des Straßenverkehrs.
Datum 27.10.2017
Microservices 2017 in Dänemark
Florian Rademacher, Jonas Sorgalla und Philip Wizenty hatten am 25.10. und 26.10.2017 die Möglichkeit, ihre Arbeiten auf der Microservices 2017 Konferenz in Dänemark vorzustellen. Die Konferenz fand in Odense, Dänemark an der University of Southern Denmark statt und soll den Auftakt zu einer Konferenzreihe rund um das Thema Microservices bilden.
Die jeweiligen Arbeiten sind als Extended Abstracts auf der Konferenzwebsite zu finden.
Danke an alle Teilnehmer für den spannenden und interessanten Austausch!

Datum 13.09.2017
Veröffentlichung auf dem IEEE CyberSciTech 2017
Das Papier „Towards User-centered Assistance in Smart Environments based on Device Metadata“ der Autoren Marius Khan, Sabine Sachweh und Albert Zündorf (Universität Kassel) wurde auf dem IEEE Cyber Science and Technology Congress (CyberSciTech) 2017 angenommen. Marius Khan wird das Papier auf dem Kongress, welcher gemeinsam mit der IEEE DASC 2017 abgehalten wird, vorstellen. Der CyberSciTech 2017 findet vom 6. bis 10. November 2017 in Orlando, USA statt.
Das Papier skizziert ein Framework, bestehend aus einem Digitalen Assistenten und einer Geräteschnittstelle, für eine benutzerzentrierte Assistenz in intelligenten Umgebungen.
Datum 31.07.2017
MAGMA-Tool auf der ECSA 2017
Philip Wizenty wird dieses Jahr für das SEELAB sein Tool MAGMA in dem Tool Demonstration Track der 11th European Conference on Software Architecture (ECSA 2017) vorstellen. Die ECSA ist die führende europäische Konferenz für Softwarearchitektur und findet dieses Jahr vom 11. bis zum 15. September in Canterbury, UK statt.
Das Papier mit dem vollen Titel „MAGMA: Build Management-based Generation of Microservice Infrastructures“ geschrieben von dem Autorenteam Philip Wizenty, Jonas Sorgalla, Florian Rademacher und Sabine Sachweh behandelt die Generierung einer Referenzarchitektur für Microservice-Systeme mittels des Build Management Tools Maven. Das MAGMA-Tool inkl. Anleitung und Beispiel kann auf GitHub gefunden werden.
Datum 22.03.2017
Prof. Sabine Sachweh präsentiert QuartiersNETZ beim Forschungsfrühstück der FH im Dortmunder Rathaus
Ausgezeichnet wurde Prof. Dr. Sabine Sachweh für Ihre Beteiligung am Projekt QuartiersNETZ bereits im vergangenen November als „Forscherin des Jahres“ an der Fachhochschule Dortmund. Nun präsentierte die Leiterin des SEELAB und Verbundkoordinatorin von QuartiersNETZ das Forschungsprojekt im Dortmunder Rathaus beim jährlichen Forschungsfrühstück der FH vor rund 160 Gästen der Wissenschafts- und Stadtgesellschaft. (law)
Weitere Informationen und Bildergalerie auf den Seiten der FH: Link
Datum 22.03.2017
Veröffentlichung auf dem First International Workshop on Architecting with MicroServices @ ICSA 2017
Das SEELAB ist mit dem Papier „Differences Between Model-driven Development of Service-oriented and Microservice Architecture“ auf dem First International Workshop on Architecting with MicroServices vertreten. Dieser findet im Rahmen der IEEE International Conference on Software Architecture in Göteborg, Schweden statt.
Das Papier der Autoren Florian Rademacher, Sabine Sachweh und Albert Zündorf (Universität Kassel) behandelt inhaltlich zunächst die Abgrenzung des klassischen serviceorientierten Architekturstils (SOA) vom aktuell vieldiskutierten Microservice-Architekturstil (MSA). Des Weiteren leitet das Papier Implikationen für die modellgetriebene Entwicklung im Microservice-Kontext aus den identifizierten Unterschieden zwischen SOA und MSA ab.
Datum 24.02.2017
Veröffentlichung auf der CHI’17
Das Papier „Improving Representativeness in Participatory Design Processes with Elderly“ u. a. von den Autoren Jonas Sorgalla, Peter Schabsky und Sabine Sachweh aus dem SEELAB wurde in der Late-Breaking Work Session der ACM CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI’17) angenommen.
Das Papier skizziert dabei einen Ansatz zur Steigerung der Repräsentativität am Beispiel des interdisziplinären Forschungsprojektes QuartiersNETZ. Die CHI ist eine der angesehensten Konferenzen im Bereich HCI und findet dieses Jahr vom 04.–11. Mai in der Stadt Denver im US Bundesstaat Colorado statt.
Nochmal ein herzliches Dankeschön an die Mitautoren Miriam Grates und Elisabeth Heite aus dem Fachbereich der Angewandten Sozialwissenschaften.
Datum 10.01.2017
Beteiligung an der Allianz Smart City Dortmund
Zusammen mit Hochschulen, wissenschaftlichen Instituten, der Wirtschaft und Bürgern plant die Stadt Dortmund im Rahmen der „Allianz Smart City Dortmund“ – Wir.machen.Zukunft die Entwicklung zu einer digital vernetzten, intelligenten Stadt von morgen. Die Arbeitsgruppe SEELAB des Instituts für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) der FH Dortmund beteiligt sich an diesem zukunftsorientierten Projekt und begleitet die Stadt Dortmund bei den Herausforderungen, die ein solches Vorhaben im Zeitalter der Digitalisierung mit sich bringt.
Durch die Gründung der Allianz Smart City Dortmund wird mit Unterstützung diverser Akteure eine Plattform angestrebt, welche Unternehmen und Wissenschaft die Gelegenheit bietet, gemeinsame Geschäftsfelder, Technologien und Netzwerke der Zukunft zu erschließen und zu gestalten.
Weitere Informationen auf www.dortmund.de