Archiv 2016
Datum 25.11.2016
Professorin Sabine Sachweh als „Forscherin des Jahres“ ausgezeichnet – Florian Rademacher bester FH-Masterabsolvent der Informatik
Gleich zwei bemerkenswerte Preise vergab die FH Dortmund in diesem Jahr mit ihrer Fördergesellschaft bei der
20. Akademischen Jahresfeier an SEELAB-Mitglieder! Gründerin und Leiterin Prof. Sabine Sachweh erhielt für ihre besonderen Leistungen beim größten FH-Drittmittelprojekt QuartiersNETZ mit Prof. Harald Rüßler (Angewandte Sozialwissenschaften) die Auszeichnung als „Forscherin des Jahres“.
Außerdem aus dem SEELAB von der FH preisgekrönt wurde Florian Rademacher, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Promovent und Projektleiter des BMWi-ZIM-Forschungsprojektes „Digitale Straße“, für die beste Masterthesis im Fachbereich Informatik im akademischen Jahr 2015/6. (law)
Datum 10.10.2016
SEELAB mit zwei Papern auf der ICIST vertreten
Das SEELAB ist in diesem Jahr gleich mit zwei Veröffentlichungen auf der 22nd International Conference on Information and Software Technologies (ICIST) vertreten. Die ICIST findet vom 13. bis zum 15. Oktober in Druskininkai, Litauen statt.
Die Veröffentlichung „Change Impact in Product Lines: A Systematic Mapping Study“ der Autoren Christopher Brink, Philipp Heisig und Fabian Wackermann stellt eine Mapping Study vor, die systematisch den aktuellen Forschungsstand von Change-Impact-Analysen im Kontext von Produktlinien aufzeigt und Forschungslücken identifiziert.
In der Veröffentlichung „Towards a Model-based Architecture for Road Traffic Management Systems“ schlagen die Autoren Florian Rademacher, Sabine Sachweh, Marius Khan und Mirco Lammert einen modellgetriebenen Ansatz zur Implementierung und zum Betrieb von Road Traffic Management Systems auf Basis von Cyber-physical Systems (CPSs) vor, welcher die besonderen Herausforderungen von CPSs, wie etwa Heterogenität oder Flexibilität, berücksichtigt.
Datum 27.07.2016
SEELAB-Mitarbeiter starteten in der FH erfolgreich den 1. Dortmunder Hackathon
Diese Premiere mit SEELAB-Beteiligung war ein voller Erfolg: „Do!Hack“, der 1. Dortmunder Hackathon! Diese besondere Software-Entwickler-Werkstatt brachte sofort beim ersten Mal rund 50 Studierende und dazu einige Unternehmensvertreter in der „kostBar“ auf dem Campus der FH-Dortmund an der Emil-Figge-Straße zusammen. Voller Leidenschaft und Engagement erdachten und programmierten die Teilnehmer, zumeist junge Informatiker, Lösungen für konkrete Probleme und schufen passende Anwendungen an zwei Tagen und in einer Nacht (Sa., 16. – So., 17. Juli 2016).
Initiatoren und Organisatoren waren dabei vier Informatik-Studenten der FH Dortmund, zwei davon Mitarbeiter im SEELAB: Silas Mahler und Mikolaj Wawrzyniak. Verschiedene Mentoren stellten sich für die fachliche Begleitung und Beratung der studentischen Entwickler und für Experten-Gespräche, die „Tech-Talks“, auch nachts, bereit. Zwei von Ihnen kamen vom CERN aus Genf/Schweiz oder wie der wissenschaftliche Mitarbeiter des SEELAB, Andreas Diepenbrock, Teilprojekt-Leiter beim QuartiersNETZ für die Digitale Plattform. Die Schirmherrschaft hatte passenderweise Professorin Sabine Sachweh übernommen, die selbst an beiden Tagen als Ansprechpartnerin vor Ort war.
Teilnehmer und Organisatoren, Sponsoren und Mentoren waren voll auf begeistert vom 1. Dortmunder Hackathon und auch die mediale Aufmerksamkeit war groß. Eine Wiederauflage für 2017 scheint daher sicher. Dann könnte die Teilnehmerzahl auf 100 – 200 steigen und ein größerer Ort müsste gefunden werden. Mehr zu den fünf Gewinnern und Ihren Projekten finden Sie hier.
Weitere Medien-Beiträge, beispielsweise ein Beitrag von Do1-TV, sind unter dohack.io zu finden.
Datum 04.07.2016
SEELAB und PIMES gewinnen mit IDiAL beim NRW-Förderwettbewerb „FH Kompetenz“
Die FH Dortmund hat mit 10 Professoren aus vier Forschungsschwerpunkten beim erstmalig ausgeschriebenen Förderwettbewerb „FH Kompetenz“ gewonnen. Prof. Sabine Sachweh ist mit dem SEELAB im Forschungsschwerpunkt PIMES dabei. Als eine von nur sieben FH´s in NRW kann die FH Dortmund damit von Mai 2016 an in den nächsten fünf Jahren bis zu eine Million Euro (von insgesamt sieben) als Fördermittel zur Verstärkung der Forschung erhalten. Dabei wird die neue Einheit „IDiAL“ entstehen, das „Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten“.
Prof. Sabine Sachweh bringt sich dabei mit dem SEELAB ein, u.a. mit dem Forschungsgroßprojekt QuartiersNETZ (www.quartiersnetz.de). Dabei werden für ältere Menschen, ihr Umfeld und Dienstleister Lösungen für Probleme beim demografischen Wandel der Gesellschaft entwickelt. SEELAB arbeitet dafür z.B. an digitalen Muster-Plattformen für vier ausgewählte Wohnquartiere in Gelsenkirchen und an intuitiven Interaktions- und Kommunikationsmedien für Haushaltsgeräte zur verständlichen Bedienbarkeit. Ziel ist hierbei, Älteren ein langes, selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.
Das Land NRW hat den Förderwettbewerb „FH Kompetenz“ ausgelobt, um interdisziplinäre Forschungsstrukturen zu schaffen, die helfen sollen, Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu finden.
Mehr zu „IDiAL“ und „FH-Kompetenz“ hier.
Info-Karte Verbundprojekt QuartiersNETZ (QN)
Info-Karte QN-Teilprojekt 2: Digitale Plattform
Info-Karte QN-Teilprojekt 3: Interaktions- & Kommunikationsmedien
Datum 20.05.2016
SEELAB unter den Gewinnern im Leitmarktwettbewerb „Gesundheit.NRW“
Als eins von 15 Sieger-Projekten ging „Pflege im Quartier (PiQ)“ aus dem Leitmarktwettbewerb „Gesundheit.NRW“ des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) unter 62 Bewerbern hervor. Maßgeblich beteiligt an PiQ ist das SEELAB mit Prof. Sabine Sachweh. Gesundheitsministerin Barbara Steffens erklärte: „Alle ausgewählten Projekte haben das Potential, unser Gesundheits- und Pflegesystem im Sinne der Patientinnen und Patienten weiter zu verbessern. So sollen die professionsübergreifende Zusammenarbeit gestärkt, die Sicherheit bei der Therapie mit Arzneimitteln erhöht und der Aufbau neuer Pflegestrukturen im Quartier mit Hilfe digitaler Technik beschleunigt werden.“ Beteiligt sind an PiQ von der FH Dortmund außer Prof. Sabine Sachweh noch Prof. Britta Böckmann (beide Fachbereich Informatik) und Prof. Harald Rüßler (Angewandte Sozialwissenschaften).
Das Projekt „Pflege im Quartier“ will Information, Versorgung und Teilhabe in den vier beteiligten Quartieren in Gelsenkirchen optimieren, die hinsichtlich ihrer Bevölkerungsstruktur und Quartiersbeschaffenheit maximal heterogen gewählt sind (Buer, Hüllen, Schaffrath/Rosenhügel und Schalke). Dazu sollen reale und digitale Strukturen ausgebaut und vernetzt werden, u.a. durch eine digitale Quartiersplattform, die alle beteiligten Akteurinnen und Akteure personen- und quartiersorientiert miteinander verbindet (u.a. Hilfsbedürftige und ihre Angehörigen, die Pflegedienste, das Generationennetz Gelsenkirchen e.V., den Seniorenbeauftragten, die Pflegestützpunkte, die Krankenkassen und Weitere). Darüber hinaus sollen z.B. digitale Beratungsangebote geschaffen und neue Formate bürgerschaftlichen Engagements entwickelt und erprobt werden. PiQ vertieft damit pflegerische Ansätze des QuartiersNETZ-Projektes des SEELAB und startet ab 1.7.2016.
Datum 10.05.2016
QuartiersNETZ ist Projekt des Monats beim DLR
Der DLR hat unser Projekt QuartiersNETZ als Projekt des Monats ausgewählt und stellt unser Projekt im Mai/Juni auf seiner Webseite vor. Passend dazu gibt es natürlich auch alle Infos als PDF zum Download.
Der Projekt des Monats ist hier zu finden.
Datum 12.04.2016
Neue BMWi-Förderung für das ZIM-Projekt „Frischluft“
Das SEELAB wird erneut über zwei Jahre bis einschließlich April 2018 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) der Bundesregierung unterstützt damit die anwendungsorientierte Forschungsarbeit des SEELAB im Bereich digitaler Enterprise-Plattformen sowie Anwendungen des maschinellen Lernens.
Im Rahmen des geförderten Projektes „Frischluft“ wird eine Infrastruktur für die permanente Überwachung und einer darauf aufbauenden Reduktion der Schadgas- und Staubbelastung in Mastställen der Intensivtierhaltung entwickelt. Dabei liegt der Fokus u.a. auf der Schadgaserfassung und Ammoniakreduktion in Schweineställen. Der Ansatz soll jedoch so konzipiert werden, dass er sich flexibel auf Ställe für andere Tiere, wie etwa Rinder, übertragen lässt. Auf Seiten des SEELAB sind drei Mitarbeiter in den Arbeitspaketen involviert. Projektleiterin ist Frau Prof. Dr. Sabine Sachweh. Herr Marius Khan steht als Projekt-Ansprechpartner zur Verfügung. Wirtschaftspartner des Projektes ist das mittelständische Unternehmen Barntec UG.
Weitere Informationen zum Projekt können hier abgerufen werden.
Datum 15.03.2016
IoTCon 2016 in München
Jonas ist am 15.03.2016 als Speaker zu Gast auf der Internet of Things Convention und spricht dort im Rahmen seines Vortrags „Smart Home? Ist doch nur was für Nerds!“ über das Projekt QuartiersNETZ und den Wandel von Smart Home hin zur Assistenztechnologie im Alter.