Archiv 2015
Datum 01.10.2015
SEELAB-Paper auf der PROMOTE angenommen
Das SEELAB wird Anfang Dezember mit dem Paper „Using Cross-Dependencies during Configuration of System Families“ auf dem 1st International Workshop on Process, Methods and Tools for Engineering Embedded Systems (PROMOTE) in Bozen-Bolzano, Italien vertreten sein.
Die Autoren Christopher Brink, Philipp Heisig und Sabine Sachweh adressieren in der Veröffentlichung die Konfiguration von eingebetteten Systemen unter Berücksichtigung verschiedener Systemteile (z. B. Software, Hardware oder Echtzeitbetriebssystem). Zu diesem Zweck werden sowohl eine Grammatik zur Beschreibung von Abhängigkeiten zwischen Systemteilen bereitgestellt als auch Modellierungsansätze und Algorithmen zur Konfigurationsunterstützung beschrieben.
Datum 24.09.2015
Projekt PIQ Finalist im Leitmarkt Wettbewerb Gesundheit.NRW
Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt „Pflege im Quartier“ zu den 15 Finalisten des Leitmarkt Wettbewerb Gesundheit.NRW gehört.
Das Projekt zielt darauf ab, in vier Quartieren in Gelsenkirchen, die hinsichtlich ihrer Bevölkerungsstruktur und Quartiersbeschaffenheit maximal heterogen gewählt sind, reale und digitale Strukturen aufzubauen und zu vernetzen. Eine digitale Plattform soll alle beteiligten Akteurinnen und Akteure personen- und quartiersorientiert miteinander vernetzen. Darüber hinaus sollen z.B. digitale Beratungsangebote geschaffen und neue Formate bürgerschaftlichen Engagements entwickelt und erprobt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Datum 17.09.2015
Erster Promovend des SEELAB
Am 15.09.2015 bestand Martin seine Disputation an der Universität Kassel und ist somit der erste Promovend „made by SEELAB“ – hoffentlich folgen noch viele weitere! Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen gratulieren wir herzlichst und wünschen Martin viel Erfolg auf seinem weiteren Lebensweg.
Datum 01.08.2015
SEELAB erhält 2-Jahres-Förderung vom BMWi für das ZIM-Projekt „Digitale Straße“
Bis Juli 2017 wird das SEELAB der FH Dortmund erneut vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) der Bundesregierung unterstützt damit die anwendungsorientierte Forschungsarbeit des SEELAB im Themenfeld „Digitale Straße“. Dabei entsteht ein System zur Verarbeitung von Verkehrsdaten in Echtzeit mit Anwendungsszenarien wie Parkplatz-Bilanzierung, Verkehrszählung und –Steuerung. Mit Hilfe intelligenter Algorithmen zur Fahrzeug-Detektion werden die Daten in einer Smart-Data-Plattform aggregiert, verknüpft und angereichert.
Beteiligt sind dabei auf Seiten des SEELAB drei Mitarbeiter. Projekt-Leiterin ist Informatik-Professorin Sabine Sachweh. Florian Rademacher als Projekt-Ansprechpartner sagt: „Das ZIM Digitale Straße trägt mit der damit verbundenen anwendungsnahen Forschung zu einer Vertiefung des Wissens im Themen-Schwerpunkt Digitalisierung bei.“ Partner sind der Lehrstuhl für Kommunikationsnetze aus dem Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TU Dortmund und als Mittelständler die Firma Wilhelm Schröder GmbH.
Datum 17.06.2015
SEELAB-Paper auf der 9th European Conference on Software Architecture angenommen
Das SEELAB wird in diesem Jahr mit einem Paper auf der 9th European Conference on Software Architecture (ECSA) in Dubrovnik/Cavtat, Kroatien vertreten sein. Die ECSA ist die führende europäische Konferenz zur Vorstellung von Forschungsergebnissen im Bereich der Software-Architekturen.
Die Veröffentlichung mit dem Titel „Design of a Domain-Specific Language based on a technology-independent Web Service Framework“ der Autoren Florian Rademacher, Martin Peters und Sabine Sachweh behandelt die protokollunabhängige Bereitstellung von Web-Service-Implementierungen, ihre deklarative Beschreibung und die Generierung des zugehörigen Quellcodes mit Hilfe einer domänenspezifischen Sprache. Das Paper adressiert den Themenbereich der Service Oriented Architectures (SOAs).
Zusammenfassung des Paper-Inhalts
Zunächst wird ein Framework eingeführt, das von konkreten Web-Service-Technologien wie REST und SOAP abstrahiert. Es bildet eingehende Service-Aufrufe auf protokollunabhängige Funktionsaufrufe ab und übersetzt deren Rückgabewerte wiederum in technologiespezifische Antworten. Dieses Vorgehen erlaubt die Bereitstellung ein und derselben Logik über verschiedene Web-Service-Technologien. Zudem definiert das Paper eine domänenspezifische Sprache zur Deklaration der angebotenen Web Services und ihrer Schnittstellen. Ein auf der Sprache basierender Code-Generator erzeugt automatisiert Quelltext auf Grundlage des Frameworks, um Aufrufe über die definierten Service-Schnittstellen an spezielle Callback-Methoden zu delegieren. Ein Service-Programmierer muss nachfolgend nur noch die Logik der Callback-Methoden implementieren. Sie kann dann über die deklarierten Web-Service-Schnittstellen aufgerufen werden. Das Paper schließt mit einer Effizienzbetrachtung des entwickelten Code-Generators.
Datum 12.05.2015
Das SEELAB auf der 41st Euromicro Conference on SEAA
Das SEELAB wird durch die Annahme von gleich zwei Papern auf der diesjährigen 41st Euromicro Conference on SEAA vertreten sein! Die 41st Euromicro Conference on SEAA wird vom 26. bis zum 28. August 2015 in Funchal auf Madeira, Portugal stattfinden.
Datum 06.05.2015
Beiträge zum 8. AAL-Kongress in Frankfurt/Main
Beim diesjährigen AAL-Kongress „Zukunft Lebensräume“ in Frankfurt/Main war auch das SEELAB in Form seiner wissenschaftlichen Mitarbeitern Jonas und Andreas, sowie Prof. Dr. Sachweh vertreten.
Jonas und Andreas präsentierten ihre Paper zu den Themen der Entwicklung einer digitalen sozialen Plattform und den Herausforderungen der partizipativen Softwareentwicklung in Posterform.
Datum 09.03.2015
SEELAB-Paper auf der ESWC angenommen
Martin Peters, Promotionsstudent des SEELAB ist mit seinem Paper „Large scale rule-based Reasoning using a Laptop“ auf der 12. Extended Semantic Web Conference vertreten. Die ESWC wird vom 02. bis zum 4. Juni 2015 in Portoroz, Slowenien stattfinden.