Willkommen beim SEELAB

Das SEELAB ist eine Forschungsgruppe der Fachhochschule Dortmund unter Leitung von Frau Prof. Dr. Sabine Sachweh. Wir forschen an modernen Softwarelösungen für die digitale Transformation der Gesellschaft.

SEELAB

Smart Environments Engineering Laboratory

Die Anforderungen an moderne Software, sowohl in industriellen Anwendungsbereichen als auch im privaten Alltag, nehmen stetig zu. Aufgrund flexiblerer Einsatzszenarien und heterogener werdender Systemlandschaften wird die Entwicklung solcher Produkte komplexer und ist schwer zu überschauen, was große Herausforderungen an Entwickler stellt und gute Kenntnisse im Bereich der Softwarearchitekturen voraussetzt. Das Forschungsgebiet der Softwaretechnik beschäftigt sich mit Technologien, Methoden und Prozessen um die Planung und Entwicklung solcher Systeme in ihrer Komplexität beherrschbar zu machen und dadurch die Entwicklung qualitativ hochwertiger Software unter wirtschaftlichen Aspekten zu ermöglichen.

Zusammen mit Partnern aus Industrie und Forschung arbeitet die Arbeitsgruppe Smart Environments Engineering Lab unter Anwendung aktueller Technologien an diesen Problemstellungen und unterstützt Firmen bei Projekten, in denen die bisherigen Verfahren keine zufriedenstellenden Lösungen hervorgebracht haben.
Die Kernkompetenzen der AG liegen dabei vor allem in den Bereichen komponentenbasierter Anwendungen, serviceorientierten Architekturen (SOA), Softwareproduktlinien und Konfigurationsmanagement. Die Projekte und Kooperationen konzentrieren sich auf die zuvor genannten technischen Schwerpunkte, während die Anwendungsszenarien stark variieren.

Themenschwerpunkte

Unter den aktuellen Themen der Softwaretechnik haben sich innerhalb der Arbeitsgruppe folgende Schwerpunkte gebildet, die gemeinsam die Kernkompetenzen des Teams bilden:

Digitalisierung

Im Bereich Digitalisierung beschäftigt sich SEELAB mit der Verknüpfung physischer Objekte, wie z. B. von Sensoren und Maschinen mit anwendungsspezifischen Cloud-Plattformen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit zur Erfassung von Umgebungsdaten und Betriebsparametern, ihrer Verarbeitung in Echtzeit und der Nutzung zur automatisierten Prozessoptimierung sowie zum Angebot digitaler Dienste. Ziel ist dabei die Schaffung einer vernetzten, intelligenten Wertschöpfungskette.

Ansprechpartner: Florian Rademacher

Mobilität 

Die Anzahl komplexer Funktionalitäten in Automobilen, wie adaptive Fahrassistenz-Systeme, nimmt ständig zu und dadurch auch der Einsatz von Multicore- und Manycore-Architekturen. Zur Realisierung solcher Systeme werden durchgängige Werkzeugketten benötigt, die eine Modellierung, Parallelisierung und Generierung von Steuergeräte-Software auf Basis standardisierter Austauschformate erlauben. SEELAB bringt im Bereich Mobilität Konzepte für das Produktlinien-Management zur geplanten Wiederverwendung von (Software-) Artefakten und ganzheitlicher Produktkonfiguration mit ein.

Ansprechpartner: Philipp Heisig

Soziale Netzwerke

Der Einfluss der digitalen auf die reale Welt nimmt immer weiter zu. Daher wird eine gute Vernetzung dieser beiden Welten immer wichtiger. SEELAB entwirft dabei für Nutzer und Unternehmen neue Konzepte und Plattformen zur Vernetzung und für neue digitale Dienstleistungen. Spätere Nutzer werden z.T. bereits in frühen Phasen der Entwicklung eng mit einbezogen. So schaffen wir Plattformen mit modularen Software-Architekturen und multimodalen Bedienschnittstellen bei gleichzeitig hoher Anwenderfreundlichkeit und Nutzbarkeit.

Ansprechpartner: Andreas Diepenbrock

Interaktion

Wir interagieren täglich mit einer Vielzahl technischer Geräte. SEELAB entwickelt im Bereich Interaktion hierfür neue Bedienkonzepte, die sich individuell den Bedürfnissen von Menschen anpassen. Die Kenntnisse, Fähigkeiten und Wünsche jedes Einzelnen sollen sich dabei in einer personalisierten Nutzbarkeit auch über Gerätegrenzen hinweg abbilden. SEELAB setzt bei der Konzeption von individuell konfigurierbarer Bedienung auf Ansätze aus der multimodalen Mensch-Computer-Interaktion, gekoppelt mit ansteuerbaren Geräten aus dem Bereich Smart Home.

Ansprechpartner: Jonas Sorgalla